erstens

erstens
erst:
Die westgerm. Ordnungszahl mhd. ēr‹e›st, ahd. ērist, niederl. eerst, aengl. æ̅rest ist eigentlich der Superlativ zu dem unter eher behandelten, im Dt. untergegangenen Positiv. Sie bezeichnete ursprünglich den zeitlich Ersten, dann auch den Ersten im Rang. Die Fügung »der erste Beste« (auch: Erstbeste) steht kurz für »der erste ist (wahllos) der Beste«. Statt »zum Ersten«, »fürs Erste« stehen gewöhnlich die Adverbien zuerst (mhd. zērist, ahd. zi ērist) und vorerst (18. Jh.; für älter nhd. fürerst), aber auch erstens (18. Jh.). Als sekundärer Komparativ wurde im 17. Jh. Erstere zur Bezeichnung des »Erstgenannten« gebildet. Zu den Ableitungen gehören noch erstlich (16. Jh.) und Erstling »zuerst Hervorgebrachtes«, jetzt besonders »erstes Kind« (biblisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erstens — erstens …   Deutsch Wörterbuch

  • Erstens — Êrstens, ein Nebenwort der Ordnung, für zum ersten. Erstens müssen wir seinen Stand erwägen, zweytens seine Verdienste. In der edlern Schreibart vermeidet man dieses Nebenwort gern, so wie die auf ähnliche Art gebildeten zweytens, drittens u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erstens — Adv. (Mittelstufe) an erster Stelle Synonym: erst Beispiel: Erstens hast du keine Berufserfahrung und zweitens bist du zu jung …   Extremes Deutsch

  • erstens — zunächst (einmal); vorerst; in erster Linie; vorrangig; erst einmal; an erster Stelle; zu Beginn; zuallererst; vor allem; vordergründig; erstmal (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • erstens — als Erstes, an erster Stelle, erst einmal, zuerst, zum einen, zunächst einmal. * * * erstens:alsErstes·zumErsten;erstlich(veraltend);auch⇨zuerst erstensalsErstes,zuerst,zumerstenMal,ersteinmal,anersterStelle,vorallem …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstens — e̲rs·tens Adv; verwendet bei einer Aufzählung, um anzuzeigen, dass etwas an erster Stelle kommt oder besonders wichtig ist: Ich komme nicht mit. Erstens ist mir der Weg zu weit und zweitens habe ich keine Lust (dazu) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt —   Mit der umgangssprachlichen Redensart kommentiert man scherzhaft ein Ereignis, das ganz anders als geplant oder erwartet eintritt: Eigentlich sollten wir jetzt schon in Spanien in der Sonne liegen, aber erstens kommt es anders, und zweitens als …   Universal-Lexikon

  • erstens, weil ... — erstens, weil …   Deutsch Wörterbuch

  • erstens — erstensadv erstenskommtesanders,undzweitensalsmandenkt:RedewendungangesichtseinesMißerfolgs.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • erstens — eeschtens …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”